HILFE-KOMPASS HSK

Hilfe und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Der psychosoziale Wegweiser für Erwachsene im Hochsauerlandkreis.

Der Hilfe-Kompass ist Ihre zentrale Anlaufstelle für psychosoziale Angebote im Hochsauerlandkreis. Ob Sie Unterstützung suchen oder als Fachkraft vermitteln möchten – hier finden Sie übersichtlich die passenden Kontaktadressen zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Unsere Datenbank soll Ihnen Orientierung bieten und Betroffenen helfen, schnell und unkompliziert die passende Unterstützung zu finden. Starten Sie jetzt und entdecken Sie die vielfältigen Hilfsangebote in Ihrer Nähe!

Überblick der Hilfs- und Unterstützungsangebote im Hochsauerlandkreis für Erwachsene in schwierigen Lebenslagen

Behinderungen

Hilfsangebote für Menschen mit Behinderungen fördern die gesellschaftliche Teilhabe und Integration in den Arbeitsmarkt. Sie umfassen finanzielle Unterstützung, technische Hilfsmittel sowie Beratungs- und Betreuungsangebote. Ziel ist es, individuelle Nachteile auszugleichen und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, indem passgenaue Maßnahmen persönliche und berufliche Ziele unterstützen.

Berufliche Eingliederung und Teilhabe

Berufliche Teilhabe unterstützt Menschen mit Behinderungen, Suchterkrankungen und psychischen Erkrankungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Individuelle Angebote helfen, Hürden zu überwinden und passende Beschäftigungen zu finden. Spezialisierte Fachkräfte begleiten bei der Jobsuche und Anpassung des Arbeitsplatzes, um Selbstständigkeit und Integration zu fördern.

Geronto-psychiatrische Erkrankungen

Diese Angebote unterstützen ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Demenz oder Depression. Medizinische Betreuung, Therapie und soziale Hilfen fördern ihre Lebensqualität und Selbstständigkeit. Ziel ist eine altersgerechte Versorgung und soziale Integration.

Hospiz- und Palliativ-versorgung

Die Hospiz- und Palliativversorgung bietet Betreuung für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Schmerztherapie, psychosoziale Begleitung und spirituelle Unterstützung stehen im Fokus. Hospizdienste helfen stationär und ambulant, um Betroffenen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen.

Notlagen und soziale Schwierigkeiten

Beratungsangebote für Erwachsene, die  Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen wie finanziellen Engpässen, Wohnungslosigkeit oder anderen sozialen Herausforderungen bieten. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden und Betroffene auf ihrem Weg zu mehr Stabilität und Lebensqualität zu begleiten.

Psychische Erkrankungen

Psychische Hilfen umfassen ambulante und stationäre Angebote zur Verbesserung der Lebensqualität. Sie unterstützen bei Alltagsproblemen, fördern die Selbstständigkeit und stärken die soziale Integration.

Rechtliche Hilfen

Die gesetzliche Betreuung unterstützt Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht allein regeln können.

Selbsthilfe

In Selbsthilfegruppen unterstützen sich Menschen mit ähnlichen Herausforderungen gegenseitig. Sie bieten Austausch, praktische Tipps und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Kontaktstellen informieren zu Selbsthilfe und fördern die Organisation von Gruppen.

Suchterkrankungen

Suchthilfen bieten Betroffenen Unterstützung, um Abhängigkeiten zu überwinden. Mit ganzheitlichen Ansätzen werden Wege aus der Sucht aufgezeigt, die Gesundheit stabilisiert und die gesellschaftliche Teilhabe gefördert.

Hilfe-Kompass HSK PDF-Version

Den Hilfe-Kompass HSK gibt es auch als PDF-Version. Neben den Angeboten finden Sie hier auch weiterführende Informationen, wie zum Beispiel zur Arzt- und Therapeutensuche. Den Hilfe-Kompass HSK als PDF können Sie hier downloaden.

Angebot für Kinder & Jugendliche

Die Website “Mental Help” des Kreisgesundheitsamtes ist eine Anlaufstelle zur mentalen Gesundheit bei jungen Menschen im Netz. Neben einem Überblick über Therapie- und Beratungsstellen im HSK bekommen Sie dort eine Vielzahl an Informationen zu den relevantesten psychischen Erkrankungen.